Grundkurs "Kinaesthetics in der Pflege"
Der Grundkurs ist der erste Basiskurs im Kinaesthetics-Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der Kinaesthetics-Konzepte. Die TeilnehmerInnen lernen eigene körperliche Belastung während der Arbeit mit ihren KlientInnen sensibler zu reflektieren und ihre Bewegung gesundheitsfördernd anzupassen. Ebenfalls entwickeln sie erste Ideen, wie man die Eigenaktivität und Selbstwirksamkeit der KlientInnen gezielt mit Kinaesthetics fördern kann, im Sinne: „hilf mir es selbst zu tun“.
Der Grundkurs richtet sich an Pflegende, BetreuerInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, die im Gesundheits- oder Sozialwesen tätig sind, aber auch an PädagogInnen und ErzieherInnen im Förderbereich.
Inhalte:
- Beziehung über Berührung und Bewegung (Konzept Interaktion)
- Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft (Konzept
Funktionale Anatomie)
- Das Potenzial von Bewegungsmustern ( Konzept Menschliche
Bewegung)
- Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen (Konzept
Anstrengung)
- Alltägliche Aktivitäten verstehen (Konzept Menschliche Funktion)
- Die Umgebung nutzen und gestalten (Konzept Umgebung)
Ziele:
Die TeilnehmerInnen
- erfahren und kennen die Kinaesthetics-Konzepte und bringen diese
mit ihren beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen in
Verbindung
- erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität
ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller
Beteiligten
- lenken während der täglichen Pflege und Betreuung mit Hilfe
einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre
eigene Bewegung
- entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen Pflege- und
Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger
Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche
Entlastung zu finden
Methodik:
- Einzelerfahrung: Lenken der Aufmerksamkeit auf Unterschiede in
der eigenen Bewegung anhand der Konzept-Blickwinkel
- Partnererfahrung: Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen
Bewegung während der Interaktion mit einem anderen Menschen
- Anwendungserfahrung: Bearbeiten von konkreten Fragestellungen
und Themen aus dem Berufsalltag der TeilnehmerInnen
- Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im
Berufsalltag
- Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses
Kursdauer:
24-30 Stunden (4-5 Tage), plus eigenverantwortliches Lernen in der Praxis mit Praxisaufgaben.
Formelles:
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses erhalten die TeilnehmerInnen von Kinaesthetics Deutschland das Grundkurs-Zertifikat. Dieses ist die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Aufbaukurs "Kinaesthetics in der Pflege".